Rückblick 1981-1999
  Aktuelles (2022)     Gästeliste     Rückblick 2000-2021     Die Schnecke in der Presse     Vorverkauf     Mitglied werden     Impressum     Datenschutz  
Veranstaltungen 1981
Veranstaltungen 1982
Veranstaltungen 1983
Veranstaltungen 1984
Veranstaltungen 1985
Veranstaltungen 1986
Veranstaltungen 1987
Veranstaltungen 1988
Veranstaltungen 1989
Veranstaltungen 1990
Veranstaltungen 1991
Veranstaltungen 1992
Veranstaltungen 1993
Veranstaltungen 1994
Veranstaltungen 1995
Veranstaltungen 1996
Konzert mit dem La Roche Quartett
Ausstellung des Grafiker Klaus Staeck
Lesung mit Hans Keilson  
Lesung mit Albert Pütz
Vortrag von Margarete Mitscherlich
Lesung und Diskussion mit Sally Perel
Veranstaltungen 1997
Veranstaltungen 1998
Veranstaltungen 1999
Allgemein:
Startseite

Lesung mit Hans Keilson  
"Tod des Widersachers"
06.03.1996, 20.00 Uhr
Idar-Oberstein, Badischer Hof 

Nahe-Zeitung, 08.03.1996
Die Entwurzelung ist sein roter Faden
Der jüdische Schriftseller Hans Keilson und sein Werk: "Wie konnte es dazu kommen?"

IDAR-OBERSTEIN. LUD. Das literarische Schaffen Hans Keilsons wurzelt im Interesse, "was Menschen einander antun". Der jüdische Emigrant las im Rahmen der "Woche der Geschwisterlichkeit" im Badischen Hof Gedichte und Auszüge aus seinen Romanen. Rund dreißig Interessierte lauschten den Ausführungen des 86jährigen Psychoanalytikers, der auf Einladung des Kulturvereins "Die Schnecke" nach Idar-Oberstein kam.
Schnecke-Vorsitzender Axel Redmer wies in seinen einleitenden Worten darauf hin, daß Exilschriftstellern die ihnen im Ausland zukommende Beachtung in Deutschland häufig verwehrt bliebe. Der Fall Keilson bestätige dies. Der Fischer-Verlag nahm erst vor kurzem die schon 1947 erschienene Novelle "Komödie in Moll" wieder ins Programm auf. Zu diesem Anlaß wurde Keilson aufgefordert, ein Nachwort zu schreiben; was in ihm das Gefühl hervorrief, "vielmehr einen Nachruf" zu verfassen.

Erstes Buch 1933
1933 erschien sein erstes Buch, "Das Leben geht weiter", eine - wie die zwei folgenden Werke auch - Selbstanalyse im Kontext der Judenverfolgung. Ein Jahr später kam das Buch auf die Verbotsliste: "Mein Einstieg in die Literaturlandschaft war zugleich der Ausstieg." Im Jahr 1936 emigrierte Keilson mit seiner Frau Gertrud Manz nach Holland, wo er sich seiner Ausbildung zum Psychoanalytiker widmete und erst 1979 mit einer Arbeit über Traumatisierungen jüdischer Kinder promovierte.
Zwischenzeitlich, im Jahre 1962, befand sich Keilsons drittes Buch, "Der Tod des Widersachers" auf der Liste der zehn wichtigsten Veröffentlichungen des "Time-Magazine".
Die Thematik der Entwurzelung zieht sich wie ein roter Faden durch seine Publikationen - in der "Komödie in Moll" veranschaulicht durch das Bild des Rucksacks, "einem kleinen Globus voller Erfahrungen". Das sorgfältige Planen seines Vaters, wie er den Rucksack am besten packt, hat selbstschützende Funktion. "Es sollte die Angst niederhalten vor dem, was kommt." Keilsons Eltern starben in Birkenau.
In seinen Gedichten reflektierte der Autor, grob gefaßt, die Verstrickungen seiner eigenen, der jüdischen und der deutschen Geschichte aus psychoanalytischer Sicht. Ihn beschäftigt bis heute, "wie es dazu kommen konnte", wie normale Menschen in einen solchen "Wahn verfallen konnten"; "was Menschen einander antun" können.