Rückblick 1981-1999
  Aktuelles (2022)     Gästeliste     Rückblick 2000-2021     Die Schnecke in der Presse     Vorverkauf     Mitglied werden     Impressum     Datenschutz  
Veranstaltungen 1981
Veranstaltungen 1982
Veranstaltungen 1983
Veranstaltungen 1984
Veranstaltungen 1985
Veranstaltungen 1986
Veranstaltungen 1987
Veranstaltungen 1988
Veranstaltung mit Iring Fetscher
Konzert mit Konstantin Wecker
Lesung mit Saliha Scheinhardt
Veranstaltung mit Axel Eggebrecht
Kabarettabend mit Uschi Flacke
Lesung mit Ota Filip
Schnecken-Reise nach Paris
Kabarettabend mit Hans-Dieter Hüsch
Veranstaltungen 1989
Veranstaltungen 1990
Veranstaltungen 1991
Veranstaltungen 1992
Veranstaltungen 1993
Veranstaltungen 1994
Veranstaltungen 1995
Veranstaltungen 1996
Veranstaltungen 1997
Veranstaltungen 1998
Veranstaltungen 1999
Allgemein:
Startseite

"Die Sehnsucht nach Procida"
Lesung mit Ota Filip
11.10.1988, 20.00 Uhr
Idar-Oberstein, Göttenbach-Aula


Nahe-Zeitung, 13.10.1988
Werkstatt-Gespräch im kleinen Kreis
Die Sehnsucht nach einem Zuhause
Autorenlesung mit Ota Filip - "Ich bin doch kein Konsalik oder Simmel"

"Ich bleibe lieber stehen. So sehe ich wenigstens, wenn jemand einschläft", meinte Ota Filip bevor er mit seiner Lesung begann. Er hätte sich ruhig setzen können. Denn langweilig wurde der Abend mit dem CSSR-Autor für die etwa 26 (!) Zuhörer in der Göttenbach-Aula nicht. Insbesondere im zweiten Tell, der zu einer Art Werkstatt-Gespräch wurde, sprudelte der 58jährige nur so über von Gedanken und Geschichten. Da machte es großes Vergnügen ihm zuzuhören.
Anstrengender war da schon die eigentliche Lesung. Ota Filip, der auf Einladung der "Schnecke" im Rahmen der Kulturwochen las, trug eine Passage aus seinem neuesten Buch "Die Sehnsucht nach Procida" vor. Ein Werk, mit dem er nach eigenem Bekunden bereits abgeschlossen hat Denn sobald ein Werk von ihm gedruckt ist, legt er es innerlich ad acta. Jetzt beschäftige er sich in seiner Gedankenwelt mit neuen Vorhaben wie zum. Beispiel einem Buch zum Thema Haß.
Vielleicht lag es an dieser inneren Distanz zu seiner Neuerscheinung, daß er fast gleichgültig rezitierte. Dafür ging er dann in seinen Erklärungen und Randbemerkungen umso mehr aus sich heraus. "Die Sehnsucht nach Procida" sei ein sehr trauriges Buch. Es endet mit einer Apokalypse - ein Symbol für das Scheitern der Menschen aus dein Osten im goldenen Westen.
Den Grund für diesen tragischen Untergang sieht Ota Filip in falschen Illusionen über das Leben im Westen. Solchen falschen Illusionen habe er sich selbst nie hingegeben und sich dadurch nach seiner 1974 erfolgten Ausbürgerung aus der CSSR manche Enttäuschung erspart.
Seit 14 Jahren lebt er in München. Geblieben ist die Sehnsucht nach einer Geborgenheit und Sicherheit nach einem Zuhause. Der 1930 in Ostrava geborene Ota Filip wurde in den 60er Jahren in der Tschechoslowakei mehrmals verhaftet und zu Zwangsarbeit verurteilt. Zeitweise arbeitete er als Sportreporter, während des Prager Frühlings war er Verlagslektor.
Politische Meinungsäußerungen meidet er. Konkrete Hilfen wie zum Beispiel eine neue Schreibmaschine für noch im Osten lebende Freunde und Autoren sind ihm wichtiger als "das ganze Gequatsche über Kommunismus und Sozialismus".
Beim Schreiben wolle er auf nichts und niemand Rücksicht nehmen. sich niemand anbiedern. "Ich bin doch kein Konsalik oder Simmel", sagt er und es klingt nicht überheblich.
Jedes Buch sieht er als neues Abenteuer. Wenn er abends den Punkt setzt, weiß er noch nicht wie die Handlung am nächsten Tag weitergeht Denn er hat kein konkretes Konzept im Kopf, sondern geht von einer Idee aus, die dann langsam Form annimmt Der dabei ablaufende Prozeß des Schreibens sei ein Spiel mit der Phantasie - immer am Rand des Abgrundes mit der Gefahr des Scheiterns.
"Die Sehnsucht nach Procida" sei das erste Buch, in dem er seine Unsicherheit im Westen nicht mit einem satirischen Grinsen überspiele, verrät Ota Filip. Was ihm hier am meisten fehlt? "Er ist die Vergangenheit Alles, was ich im Osten erlebt habe, habe ich dort zurückgelassen!"           

Kurt Knaudt